Bei der Krankengymnastik handelt es sich um eine planmäßige körperliche Bewegung, die Schäden am Bewegungsapparat vorbeugen oder bessern kann.
Im Rehazentrum Come Back Gladbeck ist es unser Ziel in der Krankengymnastik, eine freie und schmerzlose Funktion der verletzten Strukturen herzustellen. Unsere Krankengymnastik in Gladbeck bietet spezielle Übungsformen, die an Ihre Verfassung und Ihr Leistungsniveau (Art und Stadium der Erkrankung, Begleiterkrankungen, Alter) angepasst werden können.
Die krankengymnastischen Maßnahmen können passiv durchgeführt werden, wobei Sie keine eigene Muskelarbeit erbringen müssen. Ihre Gelenke werden von unseren Krankengymnasten bewegt und die Muskeln gedehnt. Die aktiven Übungen führen Sie selbst durch und kräftigen auf diese Weise Ihre Muskulatur.
Die Muskelkraft kann mit der Krankengymnastik auf zwei Arten trainiert werden:
Die Physiotherapie ist die gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen.
Unsere Physiotherapie nutzt physiologische Anpassungsmechanismen des Körpers, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.
Behandlungsformen der Physiotherapie sind die Krankengymnastik und die manuelle Therapie.
Der Begriff "Physikalische Therapie" beschreibt die Behandlung mit physikalischen Mitteln, z. B. Massage (mechanische Reize), Wärme und Kälte (thermische Reize), Wasser (Hydrotherapie) oder Strom (Elektrotherapie).
"Physiotherapie" wird im Folgenden als umfassender Oberbegriff verstanden, der die "Physikalische Therapie" in seinen verschiedenen Anwendungsformen einschließt.
In der Physiotherapie geht es – von den antiken Ursprüngen einmal abgesehen – seit nahezu 100 Jahren um Behandlung.
Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie die passive (durch äußere Kräfte, z. B. den Therapeuten ausgeführte) und aktive (selbstständig ausgeführte) Bewegung des Menschen zur Heilung von und Vorbeugung von Erkrankungen.
Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Therapie.
Mithilfe der Lymphgefäße wird Wasser aus dem Gewebe abtransportiert und in die Blutgefässe zurückgebracht. Ist das Lymphsystem in seiner Funktion gestört, staut sich das Körperwasser im Gewebe und es kommt zu Schwellungen (Ödemen).
Das Therapiekonzept der Lymphdrainage hat zum Ziel, das gestörte Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen wiederherzustellen. Gleichzeitig soll das Immunsystem angeregt werden. Die Lymphdrainage gehört wie die klassische Massage und die Bindegewebsmassage zu den manuellen Therapieformen.
Technik der Lymphdrainage
Mithilfe der Lymphdrainage sollen die Lymphgefäße dazu angeregt werden, überschüssige Gewebsflüssigkeit abzutransportieren.
Um dies zu erreichen, wird bei der Lymphdrainage mit sanftem Druck das Unterhautgewebe massiert. Hierfür stehen verschiedene
Griffe zur Verfügung:
Kreisbewegungen
Pumpgriffe mithilfe von Daumen und Finger
sogenannte Schröpfgriffe
Drehgriffe, bei denen die Haut gegen die Unterhaut verschoben wird
Die Lymphdrainage eignet sich vor allem für Beschwerden, bei denen es zu Stauungen (Ödemen) von Lymphe oder Wasser im Gewebe kommt, zum Beispiel:
Lymphödeme
Ödeme bei rheumatischen Erkrankungen
Schwellungen nach Verletzungen
Außerdem wird die Lymphdrainage bei folgenden Erkrankungen regelmäßig angewandt:
Atemwegserkrankungen mit starker Verschleimung
Nervenschmerzen
bestimmte Formen der Migräne
Nebenwirkungen/Vorsichtsmaßnahmen
Bei einer sorgfältigen und vorsichtigen Anwendung der Lymphdrainage muss nicht mit Nebenwirkungen gerechnet werden. Allerdings sind die folgenden Anwendungseinschränkungen einzuhalten:
akute Entzündungen
akute allergische Reaktionen
Herzschwäche
Wasseransammlungen in den Beinen aufgrund einer Herzerkrankung
Blutgerinnungsstörungen
Zustand nach einem Blutgerinnsel in den Venen
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms.
Ausgehend von der Erkrankung behandeln wir einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme kommen hier zum Einsatz.
Ziele:
Schmerzlinderung
Anregung der Durchblutung
Stärkung des Immunsystems
Aktivierung der Muskulatur
Anwendungsbereich:
Schmerzen im Bewegungsapparat
Muskelverspannungen
Muskelzerrungen
Muskelschwächung
Die klassische Massage erhalten Sie bei uns sogar ohne Rezept! Bei Verspannungen ist das eine der angenehmsten und hilfreichsten Therapien ohne zusätzlichen Einsatz von Medikamenten.
Durch gezielte Griffe werden die schmerzhaften Strukturen angesprochen und Verspannungen gelöst – entweder als vorbeugende Maßnahme oder einfach nur, weil es guttut.
Hausbesuche
Sollten Sie nicht zu uns in die Praxis kommen können, besuchen wir Sie natürlich gerne zu Hause.
Medical Flossing ist eine effektive Therapiemethode im Bereich der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten.
Schmerzen werden schnell reduziert und die Mobilität von Gelenken und Gewebe gesteigert. Auch die schnellere Regeneration nach Belastungen ist durch Medical Flossing möglich. Damit erschließt sich ein riesiges Einsatzgebiet. Es geht weit über die orthopädischen Möglichkeiten hinaus und wird mittlerweile als Ergänzung auch in der Neurologie und vielen weiteren Fachbereichen verwendet.